SVA1: Zittersieg zum Saisonauftakt

BAD AROLSEN/ IPPINGHAUSEN. Nach einem Drama in acht Akten gewinnt Arolsen gegen Vellmar knapp mit 4,5:3,5 und sammelt wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg.

Im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus in Ippinghausen wartete auf die Residenzstädter gleich zu Saisonbeginn einer der stärksten Ligakonkurrenten. Die erste Überraschung: Vellmar reiste ohne Alexander Wehr am Spitzenbrett an. 1:0 für Arolsen – kampflos. Doch die Ruhe und Sicherheit trog, entwickelte sich nämlich an den übrigen Brettern ein offener Schlagabtausch.

DSC04819

Seine Fähigkeiten in Sachen Verteidigung musste Gerd Brückmann Zug um Zug unter Beweis stellen, nachdem Wilfried Höhmann den schwarzen Königsflügel mit immer neuen taktischen Manövern unter Beschuss nahm. Brückmann nahm sich viel Zeit. Ließen sich die Drohungen noch abwehren? Als wenige Züge später der Königsflügel erfolgreich abgeriegelt war, sah auch Höhmann kein Vorwärtskommen mehr – Remis.

Weitaus schlimmer erging es Harald Block. Sein hyperdefensiver Aufbau wurde von Andreas Wagner als willkommene Einladung gesehen, alles nach vorne zu werfen und auf Matt zu spielen. Block wehrte sich erfinderisch blieb aber ohne echtes Gegenspiel. Und so war es nur eine Frage der Zeit bis sein König schließlich im Mattnetz zappelte – 1;5:1,5.

Für die erneute Arolser Führung sorgte Witold Umlauf. Theoretisch. Mit einer fulminanten Vorstellung hatte Umlauf seinen Gegner taktisch klar überspielt und sah bereits wie der sichere Sieger aus. Doch kaum hatten sich seine Teamkollegen mit der Gewissheit des sicheren Punktes vom Brett abgewandt, da stellte der Arolser ohne jede Not einen Turm ein. Entsetzen auf Arolser Seite, ungläubige Freude bei Vellmar die urplötzlich mit 2,5:1,5 in Führung gingen.

Zittern war auch bei Jürgen Wolf angesagt. Nach einer Expedition in theoretisch abgelegene Gewässer konnte der Arolser immerhin ein gewisses optisches Übergewicht für sich reklamieren. Im Bestreben nach mehr unterliefen ihm dann aber einige Ungenauigkeiten und mit einem Mal war es sein Gegner der auf Gewinn spielte. Der knetete Wolf noch ein paar Züge durch konnte jedoch auch nichts zählbares vorweisen, so dass beide friedlich in den Remishafen einliefen.

Immer noch in Rückstand war es an Hermann Henze die Residenzstädter wieder zurück ins Match zu bringen. In einer ausgeglichenen Stellung hatte Fiorini Calci glatt ein tückisches Zwischenschach übersehen und musste fortan mit einem Springer weniger weiterspielen. Henze brachte seinen Figuren gekonnt in Stellung und hebelte schließlich die gegnerische Königsstellung mit einem eleganten Springermanöver aus – Ausgleich.

Das Wohl oder Wehe hing nun an den beiden verbliebenen Partien. Sollte man ein 4:4 anbieten oder weiterspielen? Während das eine Brett klar besser für Arolsen stand, hing das andere am seidenen Faden. Aufgewühlte Diskussionen später war die Entscheidung klar: Weiterspielen!

Das es sich hierbei um die richtige Entscheidung handelte, bewies Constantin Vogel mit Nachdruck. Seine tadellose Verteidigung hatte bei Frank Gundlach für mehr als nur graue Haare gesorgt. Zum einen neigte sich die Bedenkzeit seines Gegners dem Ende zu, zum anderen hatte der Arolser rotzfrech einen Bauern erobert. Gundlach warf alles Richtung König um irgendwie Matt zu setzen, doch Vogel hatte stets einen Zug weiter gerechnet und neutralisierte alle Drohungen mit stoischer Gelassenheit. Die Folge: Sein Gegner überschritt in hoffnungsloser Stellung die Bedenkzeit – 4:3 für Arolsen.

DSC04839

Würde das reichen? Denn Anlass zu ernsthaften Bedenken gab es genug. Rudolf Beisinghoff spielte in einer Partie mit ungleichfarbigen Läufern voll auf Königsangriff – sein Gegner aber auch. Die bange Frage war nun: Wer ist schneller? Mal sah es so aus, als hätte der Arolser die besseren Karten, dann wieder schien der Vellmarer das letzte Ass im Ärmel zu haben. Sieg? Niederlage? Remis? Alles schien möglich. Schier endlose Minuten später die Gewissheit: Trotz gegnerischer Mehrdame findet Beisinghof das rettende Dauerschach und hält den halben Punkt fest. 4,5:3,5 für Arolser – was für ein Auftakt.

SK Vellmar 1950 2

SV Anderssen Arolsen 1

3,5:4,5

Wehr, Alexander

Boelke, Thomas

-:+

Gundlach, Frank

Vogel, Constantin

0:1

Calci, Fiorino

Henze, Hermann-Josef

0:1

Höhmann, Wilfried

Brückmann, Gerd

½:½

Huneck, Frank

Wolf, Jürgen

½:½

Wagner, Andreas

Block, Harald

1:0

Thurau, Carsten

Beisinghoff, Rudolf

½:½

Benedikt, Alexander

Umlauf, Witold

1:0

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA1: Zittersieg zum Saisonauftakt

Hermann Henze gewinnt Runtemund-Gedächtnis-Turnier

Hermann Henze gewinnt Runtemund-Gedächtnis-Turnier in 2017 und verteidigt
erfolgreich seinen Vorjahrestitel.
Hermann Henze gewann das in Anlehnung des verstorbenen Arolser Spitzenspielers
Gerd Runtemund ausgespielten Pokalturniers mit insgesamt 4 Turnieren, wo die
besten drei in die Wertung kamen. Und ewig grüßt das Murmeltier, landeten
Jürgen Wolf sowie Moritz Ruhl wie auch im Vorjahr auf den Plätzen 2 und 3.
5 Partien und 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler waren in jeder Runde
zu absolvieren, wo Henze mit 13,5 aus 15 möglichen Punkten am Ende
den Sieg sicherte. Als starker Zweiter folgte Jürgen Wolf mit 12 Punkten auf
Platz 2, vor Moritz Ruhl, der sich mit 8,5 Punkten mit deutlichem Abstand vor den
Verfolgern und weiteren 6 Teilnehmern Platz 3 sicherte.
Wie auch im Vorjahr dominierte Henze die erste Runde und errang nach Siegen
gegen seinen direkten Dauerkonkurrenten Wolf, Moritz Ruhl, Beisinghoff, van
Steenput und Remis gegen den stark aufspielenden Block 4,5 Punkte, gefolgt von
Wolf mit 3,5 und Beisinghoff mit 3 Punkten.
Das gleiche Ergebnis stand nach dem zweiten Turnier zu Buche, auch hier gab
Henze nur ein Remis gegen Wolf ab, holte weitere 4,5 Punkte, aber Wolf machte es
ihm nach und blieb mit gleicher Punktzahl in Reichweite des Titels. Auch Moritz Ruhl
konnte mit 3 Punkten einigermaßen Schritt halten. Block, Wagener und Beisinghoff
folgten dann nur auf den Plätzen.
Und hätten wir nicht schon genug Wiederholungen im gesamten Turnierverlauf, auch
in Runde 3 holte Henze wieder 4,5 Punkte aus möglichen 5, er gab nur ein Remis
gegen Wolf ab, und baute damit seine Gesamtpunktzahl auf 13,5 Punkte aus. Nur
diesmal konnte Wolf nicht kontern, musste er doch gegen Wagener nach starkem
Spiel von beiden und in allerhöchster Zeitnot Remis geben und erreichte am Ende
nur 4 Punkte, gefolgt wieder von Moritz Ruhl mit 3 vor Block, der die starken
Wagener und Beisinghoff nacheinander bravourös schlug, mit 2 Punkten.
Die bedeutete noch keine Entscheidung im Titelkampf, denn holte Wolf im letzten
Turnier die volle Punktzahl, konnte er mit diesen 5 Punkten noch mit Henze ebenfalls
auf 13,5 Gesamtpunkte kommen, was dann Stichkampf um den Titel bedeutet hätte.
Somit musste Henze im direkten Duell gegen Wolf nur ein Remis abknöpfen um ganz
sicher zu gehen, die Titelverteidigung zu wiederholen. Letztlich waren an diesem 4
und letzten Turnier aber noch weitere starke Spieler am Start, u.a. Constantin Vogel
und Gerd Brückmann. Alles Spieler die Wolf ebenfalls besiegen konnten und somit
Henze Schützenhilfe leisten konnten.
Und genau dies tat dann auch Constantin Vogel gleich in der ersten Runde gegen
Wolf. Nach starkem Angriffsspiel mit Weiß schnürte er Wolf`s König dermaßen ein,
dass dieser keinerlei eigene Aktionen starten konnte und am Ende glatt mattgesetzt
wurde mit Vogels Turm und Dame.
Da war das Turnier entschieden und Henze stand als Gesamtsieger
uneinholbar fest, obwohl er noch gar nicht die erste Runde zu Ende gespielt hatte.
Vogel gewann dann auch souverän nur mit Niederlage gegen Beisinghoff die letzte
Runde mit 4 Punkten gefolgt von Moritz Ruhl mit 3,5 vor Wolf, Henze, Brückmann
und Beisinghoff.
Endklassement nach 4 gespielten Turnieren, mit 3 Wertungen:
1     Henze      13,5
2     Wolf        12
3     Ruhl, Moritz   8,5
4     Beisinghoff      5
5     Vogel      4
6     Block     3,5
7     Brückmann  2
8    Wagener    1,5
9    Van Steenput   0,5
Veröffentlicht unter Aktuelles, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Hermann Henze gewinnt Runtemund-Gedächtnis-Turnier

SVA 1: Knappes 4:4 gegen Eschwege, Platz 4. in der Endtabelle

BAD AROLSEN/ ESCHWEGE. Gut gekämpft und halb gewonnen: Mit einem knappen aber verdienten 4:4 gegen Eschwege beenden die Arolser eine wechselhafte Saison auf dem vierten Tabellenplatz.

Nach chaotischer Hinfahrt und mit einem Mann weniger am Start standen die Zeichen für Arolsen zunächst auf Sturm. Und den wollten die Gegner aus Eschwege möglichst nutzen, um sich mit einem Sieg noch Chancen auf den Aufstieg zu wahren. Entsprechend kämpferisch gingen die Gastgeber an die Bretter – nicht immer mit Erfolg.

Durch das Fehlen von Gerd Brückmann mit 0:1 im Rückstand hieß es für die Residenzstädter erst einmal: Ausgleichen! Das versuchte Martin Malinowski auch lange, doch in einem zähen Damenendspiel mit Springer gegen Läufer fand keine Seite gewinnbringende Ideen, so dass kurzerhand die Friedenspfeifen geraucht wurden. Als dann Moritz Ruhl kurz darauf mit seinem Turm auf die gegnerische Grundreihe eindrang und dabei eine Figur einkassierte, war Arolsen wieder voll im Rennen.

Doch zu früh gefreut: Denn sowohl Florian Umlauf als auch Rudolf Beisinghoff hatten sich im Mittelspiel zu viele Schwächen erlaubt, die ihre Gegner nun gekonnt ausnutzten. Bauer um Bauer ging verloren und trotz aller Gegenwehr hieß es am Ende jeweils 1:0 für Eschwege. Damit führten die Gastgeber bereits 3,5:1,5 – eine gute Grundlage, um sich Chancen für den Aufstieg zu wahren.

Erst der wie gewohnt bärenstarke Ersatzspieler Constantin Vogel ließ dank taktischem Weitblick und guter Endspieltechnik noch einmal Hoffnung aufkommen. Diesen wollte Jürgen Wolf auch sogleich nutzen und knetete seinen Gegner in einem Bauernendspiel mit ungleichfarbigen Läufern – doch verbeblich. Es gab einfach kein Durchkommen. Zähneknirschend musste Wolf in das Remis zum 3:4 Zwischenstand einwilligen.

So lag die ganze Last mit einem Mal bei Thomas Bölke am Spitzenbrett. In einem zähen positionellen Kampf fand er lange kein Rezept gegen die Manöver von Peter Tonn, einige sahen bereits die Friedenspfeifen qualmen. Doch mit dem Ergebnis vor Augen stellte Bölke seinen Gegner immer wieder vor neue Probleme und nach über vier Stunden Spielzeit reichte ihm bereits eine kleine Ungenauigkeit um mit unnachgiebiger Endspieltechnik seinen Freibauern gewinnbringend nach vorne zu schieben – 4:4!

Wäre mit voller Besetzung mehr drin gewesen? Wahrscheinlich! Noch viel wahrscheinlicher ist auch: Ohne die ständigen Ausfälle von zwei und mehr Stammspielern hätte Arolsen ganz vorne mitspielen können – so muss man sich in dieser Saison mit Platz vier begnügen.

SC Eschwege 1 SV Anderssen Arolsen 1 4:4
Tonn, Peter Boelke, Thomas 0:1
Berger, Wolf-Ingo Brückmann, Gerd +:-
Sippel, Ralf Wolf, Jürgen ½:½
Jung, Rüdiger Malinowski, Martin ½:½
Ullmann, Ralf Ruhl, Moritz 0:1
Ludwig, Heiner Beisinghoff, Rudolf 1:0
Lorch, Alexander Umlauf, Florian 1:0
Rathgeber, Lutz Vogel, Constantin 0:1
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Knappes 4:4 gegen Eschwege, Platz 4. in der Endtabelle

SVA 1: Hart umkämpftes 4:4 gegen Kaufungen

Nach dem 4:4 gegen Kaufungen bleibt Arolsen im Mittelfeld, während die Gäste weiter um den Klassenerhalt bangen müssen.

Schon vor Wettkampfbeginn hatten die Arolser so einige Probleme zu umschiffen, mussten doch insgesamt vier Stammspieler ersetzt werden. „Ein Unentschieden sollte trotzdem drin sein“ orakelte Mannschaftsführer Hermann Henze mit einem Grinsen. Er sollte Recht behalten, auch wenn eigentlich alles hätte anders kommen sollen. Eigentlich.

Da Uwe Hänisch bei den Gästen fehlte gingen die Residenzstädter kampflos mit 1:0 in Führung. Eine Führung, die lange hielt. Denn mit soliden Spiel und einem groß angelegten Generalabtausch konnte Robert Wende bereits frühzeitig die Friedenspfeifen rauchen. Deutlich schärfer legte wie gewohnt Jürgen Wolf seine Partie an, rannte aber vergeblich gegen die Festung seines Gegners an: Remis! Auch Hermann Henze stand zwar optisch etwas besser und hatte mehr Raum für seine Figuren, aber Konkretes war dank umsichtiger Verteidigung nicht drin – nochmal Remis. Erst als Nachwuchsspieler Florian Umlauf seinen schön heraus gespielten Vorteil ganz routiniert zum Sieg verwertete, schien der Wettkampf bereits gelaufen – 3,5:1,5 für Arolsen. Gerd Brückmann wollte noch einen draufsetzen und knetete seinen Gegner nach allen Regeln der Kunst – doch vergeblich. Denn immer wieder fand Vincent Kirchner eine Verteidigung, welche die Stellung im Gleichgewicht hielt – Remis!

Schon halb in Feierlaune, kam für die Gastgeber was kommen musste. Denn ausgerechnet an den beiden hinteren Brettern mussten sich die beiden Veteranen Witold Umlauf und Andre van Steenput den Nachwuchsspielerinnen aus Kaufungen geschlagen geben. Zum großen Erstaunen eroberten diese mit feinen taktischen Nadelstichen Figur um Figur, so dass den beiden Arolsern jeweils nur die Aufgabe blieb. 4:4 – hier war durchaus mehr drin!

SV Anderssen Arolsen 1

SC Kaufungen 1

4:4

Boelke, Thomas

Hänisch, Uwe

+:-

Henze, Hermann-Josef

Mykietyszyn, Pawel

½:½

Brückmann, Gerd

Kirchner, Vincent

½:½

Wolf, Jürgen

Becker, Martin

½:½

Wende, Robert

Eiser, Karsten

½:½

Umlauf, Florian

Gück, Günter

1:0

Umlauf, Witold

Maar, Patricia

0:1

van Steenput, Andre

Maar, Felicitas

0:1

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Hart umkämpftes 4:4 gegen Kaufungen

SVA 1: Schwungvoll zum Sieg – Abstieg ade

Schach Nordhessenliga – Runde 7

BAD AROLSEN/AHNATAL. Mit einem bravourösen Leistung gewinnt Arolsen 1 gegen Ahnatal mit 5:3 – ein Sieg der durchaus noch höher hätte ausfallen können. Oder auch nicht. Fast in Bestbesetzung – es fehlte lediglich Martin Malinowski – reisten die Residenzstädter zum Mitabstiegskonkurrenten aus Ahnatal. „Ein Punkt muss hier drin sein“ gab Mannschaftsführer Hermann Henze eine klare Zielvorgabe aus.

Zu Beginn waren es hingegen eher die Gastgeber, die aufs Tempo drückten und so fand sich Gerd Brückmann zu völliger Passivität genötigt in einer schwierigen Stellung wieder. Zum Erstaunen aller brach sein Gegner alle Angriffsbemühungen unvermittelt ab, indem er kurzerhand Remis anbot. Brückmann überlegte nicht lange und griff zu.Torsten Fankhaenel hingegen ließ seinen einmal gewonnenen Vorteil nicht mehr los, nachdem er sich dank Fesselung einen Springer einverleiben konnte. Der Rest war für den Ersatzspieler lediglich eine Sache der Technik! Als Spiel auf ein Tor erwies sich die Partie von Jürgen Wolf, der nach sehr bizarrer Eröffnung den besseren Überblick behielt und seinen in Stellung gebrachten Freibauern siegbringend bis zur Grundlinie vorstoßen ließ.

Die verrückteste und zugleich schönste Partie gelang ausgerechnet Hermann Henze, nachdem er die Eröffnung scheinbar völlig in den Sand gesetzt hatte. Doch der Arolser nahm sich an Herz und warf alles nach vorn – mit Erfolg. Denn aus heiterem Himmel opferte Henze seine Dame, um anschließend über den wehrlosen schwarzen König herzufallen. Eine Partie wie aus der romantischen Phase des Schachs, die alle Zuschauer ungläubig staunend am Brett erstarren ließ.

Nach diesem taktischen Feuerwerk kehrte mit dem sicher heraus gespielten Remis von Paul Schäfer am Spitzenbrett wieder etwas Ruhe – wenn auch nur kurzzeitig. Denn Thomas Bölke hatte nicht nur einen Bauern erobert, sondern seinen Gegner zudem fachgerecht so eingeschnürt, dass dieser nur hilflos zusehen konnte, wie der schwarze König über das ganze Brett wanderte, um abschließend eine unwiderstehliche Mattdrohung aufzustellen. 5:1 für Arolsen – der Wettkampf war entschieden.

Das die Arolser die beiden letzten Partien noch verloren war dann doch überraschend. Denn Rudolf Beisinghoff verpasste in einer dramatischen Angriffspartie mehrere klare Gewinnfortsetzungen und fand sich stattdessen in einem verlorenen Endspiel wieder. Moritz Ruhl hingegen gab nach knapp überstandener Zeitnot ein Remis geglaubtes Turmendspiel noch unglücklich aus der Hand. 5:3 für Arolsen – das Thema Abstieg hat sich nach diesem Sieg erledigt. Für diese Saison.

Ahnataler SC 1969 (ASC69) 1

SV Anderssen Arolsen 1

3:5

Wiegel, Jörg

Schäfer, Paul

½:½

Schnellenpfeil, Wolfgang

Boelke, Thomas

0:1

Schmidt, Wolfram

Henze, Hermann-Josef

0:1

Becker, Jörg

Brückmann, Gerd

½:½

Hartleib, Wolfgang

Wolf, Jürgen

0:1

Grcic, Milanko

Ruhl, Moritz

1:0

Uhde, Swenja

Beisinghoff, Rudolf

1:0

Dudenko, Egor

Fankhaenel, Torsten

0:1

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Schwungvoll zum Sieg – Abstieg ade

JHV 2017: Rudholf Beisinghoff bleibt Vorsitzender – und wird nach 60 Jahren erneut Arolser Stadtmeister

BAD AROLSEN. Keine großen Überraschungen: Bei den Wahlen im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Anderssen Arolsen wurde Rudolf Beisinghoff als Vorsitzender bestätigt. Dieser blickte auf ein insgesamt positives Jahr zurück, wenngleich der Verein durch den Tod des Ehrenvorsitzenden Berthold Meckelburg einen schweren Verlust zu verzeichnen hat. Meckelburg hatte über viele Jahre gezielt die Jugendarbeit im Schach gefördert und dafür eigens eine eigene Stiftung gegründet.

Neu im Vostand sind Moritz Ruhl (Turnierleiter) und Friedrich Wagener (Jugendleiter), nochmals im Amt bestätigt wurden Hermann Henze (Kassenwart), Thomas Bölke (Pressewart) und André Van Steenput (Schriftführer).

Neben den Wahlen standen die Siegerehrungen vor alle ausgespielten Vereinsturniere im Mittelpunkt. Hier konnte sich einmal mehr Hermann Henze mit insgesamt fünf Titeln besonders hervorheben. Ein besonderes Kuriosum gelang dabei Rudolf Beisinghoff: Nachdem er bereits als Jugendlicher den Titel des Stadtmeister erringen konnte, wollte er es im letzten Jahr noch einmal wissen. Mit der Schachgöttin Caissa im Bunde und beflügelt von einem unbändigen Kampfgeist setzte er sich am Ende knapp gegen Seriensieger Hermann Henze durch und gewann nach fast sechzig Jahren erneut die Arolser Stadtmeisterschaft. Die Ergebnisse im Überblick:

Blitzmeisterschaft 2016

  1. Platz: Hermann Henze

  2. Platz: Prof. Jürgen Wolf

  3. Platz: Moritz Ruhl

Stadtmeisterschaft 2016

  1. Platz: Rudolf Beisinghoff

  2. Platz: Hermann Henze

  3. Platz; Martin Malinowski

Vereinsmeisterschaft 2016

  1. Platz: Hermann Henze

  2. Platz: Moritz Ruhl

  3. Platz: Rudolf Beisinghoff

Thematurnier 2016

  1. Platz: Prof. Jürgen Wolf

  2. Platz: Harald Block

  3. Platz Moritz Ruhl

Runtemund Gedächtnispokal 2016

  1. Platz: Hermann Henze

  2. Platz: Prof. Jürgen Wolf

  3. Platz: Moritz Ruhl

Kurzpartienpokalturnier 2016

  1. Platz Prof. Dr. Jürgen Wolf

  2. Platz: Martin Malinowski

  3. Platz: Moritz Ruhl

Porschepoal 2016

  1. Platz: Hermann Henze

  2. Platz: Prof. Dr. Jürgen Wolf

Erdbeerpokal 2016

  1. Platz: Hermann Henze

  2. Platz: ProfDr. Jürgen Wolf

  3. Platz Friedrich Wagener

Im Hinblick auf die Mannschaften gibt es wechselhaftes zu berichten. So musste die 1. Mannschaft unter Hermann Henze dank zahlreicher Ausfälle das Thema Aufstieg schnell abhaken und bewegt sich meist in der Tabellenmitte. In seinem Bericht über die zweite Mannschaft zeigte sich Robert Wende mit den Leistungen zufrieden, auch wenn die Mannschaft keine Aufstiegchancen mehr hat.

Neben dem wöchentlichen Jugendtraining ist dank einer Schulschach-AG in der Kaulbachschule wieder mehr Bewegung in die Jugendarbeit gekommen – es wird bereits überlegt, ob das Angebot nicht auch auf andere Schulen ausgeweitet werden kann. „Ohne Jugend geht nichts“ stellte Rudolf Beisinghoff gegen Ende noch einmal fest und ist guter Dinge, dass durch den neu gewählten Jugendleiter Friedrich Wagener frische Impulse gesetzt werden können.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für JHV 2017: Rudholf Beisinghoff bleibt Vorsitzender – und wird nach 60 Jahren erneut Arolser Stadtmeister

Hermann Henze verteidigt Porsche-Pokal wieder gegen Wolf

Das war ja mal wieder typisch. Das diesmal groß angelegte Pokalturnier, genannt nach dem gleichnamigen Pokal – Spender Dirk Porsche, heimste Hermann Henze, wie schon im Vorjahr und wieder im Finale, gegen Jürgen Wolf ein.

Und wie auch damals musste Henze in der Finalpartie des im doppelten KO-System gespielten Turniers nur ein Remis schaffen, da Wolf, aus der Verliererrunde kommend, unbedingt die erste Partie gewinnen musste, um entsprechenden Gleichstand zu erzielen.

Gespielt wurden Schnellpartien mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler. Verlor man in der ersten Runde, konnte man sich trotzdem noch für das Finale qualifizieren, eine zweite Niederlage bedeutet aber das Ausscheiden aus dem Turnier.

11 Spieler fanden sich dann auch ein, um gleich zu Turnierbeginn klarzustellen, dass jeder den begehrten Pokal ergattern wollte.

Die Favoriten auf den Titel machten dann auch gleich klar, wer Herr im Hause ist und marschierten mit schnellen Siegen in die nächsten Runden. Auch die beiden jugendlichen Ruhl´s ließen nichts anbrennen und untermauerten mit Siegen Ihren Titelanspruch.

Ganz schnell aus dem Turnier war Harald Block, der an diesem Abend nicht vom Glück beseelt war und nach Niederlagen gegen Malinowski und Marcel Ruhl genauso raus war wie der Vorsitzende Rudolf Beisinghoff. Auch er musste nach Niederlagen in der Hauptrunde und gleich in der Verliererrunde, jeweils gegen Marcel Ruhl, schnell die Segel streichen.

Während dessen kamen die Favoriten Henze, Wolf, Malinowski und Moritz Ruhl mit jeweiligen Siegen sicher weiter und trafen nun in der nächsten Runde direkt aufeinander. Und hier traf es mal wieder die Altbekannten Henze und Wolf, die schon in den vergangenen Jahren stets im Gesamt-Finale aufeinandertrafen und wo Henze bis dato immer als Sieger hervorging.

Und hier machte dann Wolf mit Weiß auch gleich klar, dass er das ändern wollte, um Henze mit einer Niederlage in die Verliererrunde zu schicken. Mit Weiß versuchte er im Königsgambit entsprechenden Druck aufzubauen, Henze konnte hier aber gekonnt kontern, Wolf`s Stellung aufbrechen und die schlechte Stellung des Königs mit tollem Angriffsspiel und anschließendem Figurengewinn zum Gewinn ausnutzen. Henze zog somit in das Halbfinale gegen Malinowski ein, der Wagener sicher bezwang.

Währenddessen wurde in der Verliererrunde fleißig gegen das Ausscheiden gekämpft. Hier hatten aber dann Junghans mit Niederlage gegen van Steenput und Moritz Ruhl gegen Bruder Marcel das Nachsehen und verabschiedeten sich ebenfalls aus dem Turnier.

Während Marcel Ruhl dann mit überzeugendem Sieg gegen Wagner den Einzug in das Halbfinale der Verliererrunde klarmachte, musste sich anschließend van Steenput in einer klaren Partie Wolf beugen.

Somit standen die beiden Halbfinals für die Verlierer- und Gewinnerrunden fest: Wolf gegen Marcel Ruhl und Henze gegen Malinowski.

Auch Malinowski versuchte dann gegen Henze, diesen ebenfalls mit Königsgambit in eine Falle zu locken, aber auch hier ließ Henze mit starkem Angriffsspiel und anschließendem Figuren- und Bauernopfer Malinowski keine Chance und zog souverän in das Endspiel ein, wo Ihm, da bis dato ja noch ohne Niederlage, ein Remis zum Gesamtsieg und Titelverteidigung ausreichte. Malinowski blieb mit dieser ersten Niederlage aber weiter im Turnier, musste aber auf seinen Endspielpartner zum kleinen Finale der Trostrunde noch warten.

Diesen spielten zu gleicher Zeit Wolf und Marcel Ruhl aus. Und hier hatte Marcel mit Schwarz zwei Figuren gegen Wolf`s Turm geopfert, kam aber nicht weiter durch mit seinem Angriff. Wolf, im Endspiel einer der stärksten Arolser, hatte dann leichtes Spiel und gewann sicher. Marcel flog aus dem Turnier und Wolf in das kleine Finale gegen Malinowski.

Und hier ging es zur Sache! Mit Weiß musste sich Malinowski ziemlichem Druck auf seine Königsstellung erwehren. Hier griff Wolf mit Dame und Turm an, hatte aber auch Druck auf seinen eigenen König. Malinowski konnte die Stellung auflösen, den Damentausch erzwingen und in ein eigentlich gewonnenes Endspiel mit zwei Türmen gegen Wolf`s Turm und Läufer einziehen. Leider vergab er hier mit seinem Freibauern eine große Chance auf den Sieg, stellte diesen ein und verlor dann doch noch mit deutlich schlechterer Stellung und abgelaufener Spielzeit.

Henze, der dieses Duell mit allen anderen Spielern interessiert beobachtete, musste somit wieder gegen Wolf wie auch schon alle Jahre zuvor, antreten mit dem Vorteil, dass Wolf die erste Partie ja unbedingt gewinnen musste.

Diesmal mit Weiß spielte Henze am Anfang gleich gut mit und ließ sich nicht auf ein Unentschieden ein und spielte klar auf Sieg. Wolf opferte einen Bauern für eine vermeintlich bessere Stellung, kam aber nicht so richtig durch in seinen Angriffsbemühungen.

Henze konnte kontern und mit seinen beiden Türmen in die Königsstellung von Wolf eindringen. Hierdurch erspielte er sich neben einer jetzt auch besseren Stellung ein unwiderrufliches und von Wolf nicht mehr zu verhinderndes Dauerschach, was letztlich zum unweigerlichem Remis und den Titelgewinn von Henze führte.

Ein feiner Nebeneffekt entstand durch diesen Sieg auch, dass Henze mit den Titeln von 2014 bis 2017 nunmehr 4 mal hintereinander triumphierte und den begehrten Wander-Pokal auch für immer einheimste.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Hermann Henze verteidigt Porsche-Pokal wieder gegen Wolf

Neujahrsblitzturnier 2017

André Becker gewinnt auch das Arolser Neujahrsblitzturnier

Bester Arolser Constantin Vogel auf Platz 4.

Und ewig grüßt das Murmeltier, könnte man meinen. siegte der Bestwigger André Becker nach dem traditionellen  Weihnachtsblitzturnier auch am Neujahrstag im  Neujahrsblitz beim Gastgeber Anderssen  Arolsen.  Da die Teilnehmerzahl diesmal nur bei 10 Spielern lag, spielte man doppelrundig, was demzufolge 18 zu spielende Partien bedeutete.

Und wie souverän Becker dies tat, zeigte am Ende dann auch die Tabelle. Unangefochten auf Platz 1 siegte er mit 18 Punkten ohne Verlustpunkt  und immerhin mit 4 Punkten Vorsprung vor seinem Mannschaftskollegen Mehrang, der mit 14 Punkten Platz 2 belegte vor dem Ex-Arolser und jetzt für Bad  Sooden Allendorf spielenden Ondrej Springer auf Platz 3 mit 13 Punkten.

Einzigster Lichtblick  bei den Arolsern war Constantin Vogel, der seinen derzeitigen Auslandsaufenthalt unterbrach, über Weihnachten zu Hause verbrachte und einen starken Platz 4 mit 11,5 Punkten holte.

Und die anderen Arolser Blitzcracks? Die haben wohl zu lange Sylvester gefeiert, denn Henze, Wolf, Brückmann, Wagener und Block spielten absolut keine Rolle im Turnier und neben Vogel konnte nur noch einigermaßen der Arolser Paul Schäfer, der seit langem mal wieder ein Blitzturnier spielte, mithalten.

Besonders Henze hatte sich viel vorgenommen, wohl zu viel, verlor er doch gleich die ersten 4 Runden und war raus aus dem Turnier, bevor dies eigentlich begonnen hatte.  Auch Jürgen Wolf, beim Weihnachtsblitz noch starker vierter, hatte an diesem Tag ebenfalls keinerlei Chancen auf vordere Platzierungen. Das Manko der Arolser war diesmal, dass gegen die starken auswärtigen Gäste kaum Punkte im direkten Duell geholt werden konnten und man sich dann noch untereinander die Punkte streitig machte.

Bestes Beispiel hier Henze der in der Hinrunde gegen den starken Schäfer und Brückmann verlor, in der Rückrunde aber dann doch etwas mehr Ehrgeiz zeigte und beide besiegte.  Auch Wolf hatte das gleiche Problem, besiegte er Wagener, stelle dieser dann  in der Rückrunde mit einem Sieg ebenfalls alles wieder auf Gleichstand.

Einzig Vogel und Schäfer spielten doch deutlich besser, gewannen  meistens gegen die eigenen Kollegen und punkteten auch gegen die Gästespieler  Mehrang und Springer. Wie gesagt, Becker war an diesem Abend nicht schlagbar.

Die Spannung um Platz eins war somit auch schnell heraus, da Becker im direkten Duell gegen Mehrang und auch Springer die volle Punktzahl holte und die anderen Parteien  routiniert gewann.  Somit war er 3 Runden vor Schluss nicht mehr von Platz eins zu verdrängen und war mehr als verdienter Sieger.

Anschließend nahm Turnierleiter Jürgen Wolf die Siegerehrung vor und lud gleichermaßen für Weihnachten 2017 alle Teilnehmer zur Rückrunde!

DSC01070

Von Links nach Rechts:
Constantin Vogel, André Becker, Ondrej Springer, Mehrang

  1. Becker     18  Punkte
  2. Mehrang 14
  3. Springer 13
  4. Vogel 11,5
  5. Schäfer 9,5
  6. Wolf 7
  7. Henze   6 ,5
  8. Brückmann 5,5
  9. Wagener 3
  10. Block 2
Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Neujahrsblitzturnier 2017

SVA 1: Arolsen besiegt Tabellenführer Vellmar 2

Schach Norhessenliga – Runde 6

BAD AROLSEN. Klare Sache: Beim 5,5:2,5 Erfolg gegen Vellmar zeigten die Arolser ihre ganze Spielfreude.

Ohne Paul Schäfer am Spitzenbrett standen die Zeichen vor Beginn des Wettkampfs auf Sturm, drohten die Residenzstädter in den Tabellenkeller zu rutschen. Das Motto war klar: Bloß nicht verlieren!

Als Wagener dann in typischer Manier zum Angriff blies und der gegnerische König es sich nicht nehmen ließ unfreiwillig in ein Matt zu laufen, da keimten erste Hoffnungen. Während Malinowski seine leicht gedrückte Stellung gekonnt zusammenhielt und friedlich in den Remishafen einlief, ging es bei Beisinghoff umso turbulenter zu. Klar auf Verlust stehend kam sein Gegner mit einem Mal vom Kurs ab und gab dem Arolser die Chance seinerseits anzugreifen. Beisinghoff ließ sich nicht lange bitten und setzte mit seinem Springern zu einem unnachahmlichen Mattangriff an – 2,5:0,5 für Arolsen.

Nach dem feurigen Beginn kehrte etwas Ruhe ein. Nach einer schwerblütigen Partie mit vielen kleinen Manövern rauchten bei Wolf die Friedenspfeifen, während Bölke seine optisch vielversprechende Stellung in nichts Konkretes umzuwandeln vermochten und ebenfalls Remis gab. Ähnlich bei Henze: In einer völlig verrammelten Stellung sahen beide Seiten kein Vorwärtskommen – Remis.

SVA - Vellmar 1

Damit fehlte den Arolsern nur noch ein halber Punkt zum Mannschaftssieg. Und so machte sich Moritz Ruhl daran seinem Gegner Bauer um Bauer abzunehmen – der Sieg schien also nur noch eine Frage der Zeit. Ja, die Zeit. Bei allem Optimismus schien der Ruhlzwilling die tickende Uhr völlig außer Acht zu lassen. Mit kaum mehr zwei Minuten auf der Uhr, begann er schneller zu spielen. Würde es reichen? Bange Minuten später war klar: Es reicht! Denn kaum hatte Mortz Ruhl die Zeitkontrolle erreicht, da gab sein Gegner auf – Sieg!

Brückmann spielte seine Partie zwar noch etwas weiter, aber den entschiedenen Wettkampf vor Augen, reichten sich beide Kontrahenten die Hände zum Friedensschluss – 5,5:2,5!

SV Anderssen Arolsen 1 SK Vellmar 1950 2 5,5:2,5
Boelke, Thomas Wehr, Alexander ½:½
Henze, Hermann-Josef Gundlach, Frank ½:½
Brückmann, Gerd Calci, Fiorino ½:½
Wolf, Jürgen Beutner, Frank ½:½
Malinowski, Martin Blaschke, Henri Johannes ½:½
Beisinghoff, Rudolf Wagner, Andreas 1:0
Ruhl, Moritz Thurau, Carsten 1:0
Wagener, Friedrich Strutzke, Sebastian 1:0
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Arolsen besiegt Tabellenführer Vellmar 2

Weihnachtsblitzturnier Höhepunkt in 2016

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Jedes Jahr kurz vor Weihnachten richtet der SV Anderssen Arolsen sein traditionelles Weihnachtsblitzturnier aus. Auch an diesem Freitag fanden zahlreiche Schachspieler aus Nordhessen und Ostwestfalen den Weg ins Spiellokal der Arolser; mit 22 Teilnehmern war es das am besten besetzte  … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsblitzturnier Höhepunkt in 2016