Protokoll JHV 2020

Protokoll JHV 2020
Veröffentlicht unter JHV | Kommentare deaktiviert für Protokoll JHV 2020

Vereinsmeisterschaft 2019

Vereinsmeisterschaft 2019 1. Henze (6/7) 2. Wagener (5/7, 2:0 im Stichkampf) 3. Block (5/7, 0:2 im Stichkampf) 4. Beisinghoff (4/7) 5. Junghans (3,5/7) 6. v. Steenput (3/7) 7. Kober (1,5/7) 1.Runde: 25.01.2019 v. Steenput – Block 0.5:0.5 Wagener – Junghans … Weiterlesen

Weitere Galerien | Kommentare deaktiviert für Vereinsmeisterschaft 2019

SVA 1 wie im Rausch

Dank eines glasklaren 7,5:0,5 gegen den Mündener SC verteidigt Arolsen die Tabellenführung.

Den Wettkampf auf einen Nenner gebracht: Münden mühte sich, Arolsen holte die Punkte. Und so landete Topscorer Moritz Ruhl schnell in einem Endspiel mit Mehrbauern, um diesen mit schlafwandlerischer Sicherheit zum vollen Punkt zu führen – sehenswert. Sein Bruder Marcel tankte nach einigen unglücklichen Niederlagen wieder Selbstvertrauen und steuerte dieses Mal sicher in den Remishafen. 1,5:0,5 nach nicht einmal zwei Stunden.

Den Ausgleich für Münden schien Pawel Mykietyszyn auf dem Brett zu haben, nachdem er Mister 100% Constantin Vogel schwer in Bedrängnis brachte und dessen König über das ganze Brett jagte. Trotz zweier Minusbauern schaffte es Vogel irgendwie seinen eigenen Freibauern umzuwandeln und plötzlich auf Gewinn zu stehen. Mykietyszyn traute seinen Augen nicht und musste kurz darauf völlig konsterniert aufgeben. 3,5:1,5 für Arolsen.

Nach dieser bitteren Niederlage brachen bei Münden alle Dämme: Jürgen Wolf überspielte seine junge Gegnerin mit taktischen Nadelstichen, während Torsten Fankhaenel ein einziger Mehrbauer genügte, um den Sieg sicherzustellen. Hermann Henze hingegen behielt in einer Zeitnotschlacht den besseren Überblick und Gerd Brückmann schließlich zerlegte seinen Gegner mit einem fulminanten Königsangriff. 6,5:1,5 für Arolsen.

Das wars dann“ hätte man meinen können. Von wegen! Durch ein taktisches Minenfeld manövrierend war Thomas Bölke in einem Endspiel gelandet, das vor allem eines war: Totremis. Moritz Thiel hingegen lehnte das Remis ab und spielte weiter auf Gewinn, bis, ja bis sich der Mündener mit einem Mal in einem verlorenen Endspiel wiederfand. Dem ungläubigen Staunen folgte störrisches Weiterspielen und schließlich die bittere Aufgabe.

7,5:0,5 für Arolsen, Baunatal kann kommen!

Mündener SC 1 Anderssen Arolsen 1 0,5:7,5
Mykietyszyn, Pawel Vogel, Constantin 0:1
Thiel, Moritz Boelke, Thomas 0:1
Niemeyer, Norbert Henze, Hermann-Josef 0:1
Sabuninas, Nikolajus Brückmann, Gerd 0:1
Schäfer, Marc Fankhaenel, Torsten 0:1
Block, Joachim Ruhl, Moritz 0:1
Maar, Felicitas Ruhl, Marcel ½:½
Maar, Patricia Wolf, Jürgen 0:1
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1 wie im Rausch

Arolsen mit Paukenschlag gegen Tabellenführer Korbach

Mit einem 6-2 Sieg schickten die Arolser Schachspieler den Tabellenführer Korbacher Schachfreunde auf den Heimweg und übernahmen wieder selbst die zuvor verlorene Tabellenführung. Hierbei legte der bärenstarke Constantin Vogel gegen Kearns mit einem fulminanten Sieg in beiderseitiger Zeitnot den Grundstein zum Sieg, den Jürgen Wolf gegen den Ex-Arolser Karl-Heinz Lages ebenfalls in absoluter Zeitnot vollendete.

Mannschaftsführer Hermann Henze war am Freitag noch bester Laune, hatte er doch endlich zum ersten Mal in dieser Saison seine Spitzenformation an allen Brettern gesehen, aber leider fiel am Sonntag Thomas Boelke durch Krankheit kurzfristig aus, Martin Malinowski sprang hierfür aber ein, was aber keine Schwächung bedeuten sollte.

Befreit aufspielen war die Devise und Vorgabe von Henze, da durch die unnötige Arolser Niederlage gegen Kassel am Spieltag zuvor unbedingt gewonnen werden musste, wollte man das Aufstiegsrennen nochmals spannend machen, Korbach war bis dato verlustpunktfrei.

Den Anfang machte nunmehr der Ersatzspieler. Martin Malinowski hatte es am Brett 8 mit dem Korbacher Altmeister Karl-Heinz Behle zu tun. Mit den weißen Steinen erwehrte er sich gekonnt den Angriffen seines Gegners, dessen Läuferpaar viel Druck ausübte. Der übersah einen Doppelangriff und verlor eine Figur und schließlich die Qualität. Somit ein Turm im Nachteilund keinen Angriffchancen gab Behle auf.

Dem stand Gerd Brückmann mit den schwarzen Steinen an Brett 3 gegen Jan Zioltkowski in Nichts nach. Mit Turmverdoppelung auf der a-Linie band er des gegnerischen Kräfte, konnte dann gekonnt ein Springerschach platzieren mit anschließenden unabwendbaren Bauerngewinnen. Zioltkowski hatte keinen Angriff mehr und gab entnervt auf zum 2-0.

Wau, damit hatten die Arolser nicht unbedingt gerechnet, zumal Torsten Fankhänel gegen den starken Korbacher Dennis Schuhmacher sicher in den Remishafen eintrudelte und absolut nichts anbrennen ließ. Gegen alle Angriffsversuche des Korbachers hatte er immer eine entsprechende Antwort parat.

Die Vorentscheidung fiel dann am Spitzenbrett zwischen den beiden stärksten Spielern dieses Kampfes. Der Arolser Vogel hatte es mit den schwarzen Steinen mit Christopher Kearns zu tun. Und beide gingen gleich mit Volldampf aufeinander los, schenkten sich nichts und griffen pausenlos an. Kearns opferte für gutes Stellungsspiel einen Bauern, geriet dann aber in Zeitnot, was Vogel in weitere Materialgewinne ummünzte und am Ende nach 4 Stunden Spielzeit ein gewonnenes Endspiel bescherte, was Kearns sich aber nicht mehr zeigen ließ und enttäuscht aufgab. Arolsen führte 3,5 zu 0,5 und brauchte noch einen Punkt für den Gesamtsieg.

Den machte dann Jürgen Wolf gegen den Ex-Arolser Karl-Heinz Lages, wenn auch etwas glücklich, fest. An Brett 6 hatte er mit Weiß eigentlich alle Vorteile auf seiner Seite, drückte gegen den gegnerischen König und konnte auch Material gewinnen. Leider vergaß er dabei etwas seine Zeit und das gehörig. Hatte er doch nur noch 4 Sekunden für 6 Züge auf der Uhr, eigentlich unmöglich, das noch umzubiegen. Lages, ebenfalls in Zeitnot, vergaß diese ebenfalls und ließ im Glauben, deutlich mehr Zeit zu haben, seine Uhr ablaufen, er überlegte zu lange. Wolf reklamierte auf Zeit, Lages verlor und wusste gar nicht wie ihm geschah.

Der Gesamtsieg war gesichert, nun ging es noch um die Tabellenführung und da musste noch 1 Brettpunkt her. Den vergab zuerst Marcel Ruhl an Brett 7 gegen Rolf Habermann. Dieser stand mit seinen weißen Steinen klar auf Sieg, seine Springer dominierten klar das Geschehen, Bauerngewinne und ein gewonnenes Endspiel waren die Folge. Korbach verkürzte auf 4,5 zu 1,5.

Aber dann machte sein Bruder Moritz Ruhl an Brett 5 gegen Boris Shkolnyk so richtig Ernst und überrannte am Damenflügel mit seinen Schwerfiguren Dame und Turm des Gegners Stellung. Materialgewinn und klarer Sieg des Arolsers waren die Folge mit der damit verbundenen Tabellenführung.

Und diese baute dann Hermann Henze an Brett 2  mit einem hart erkämpften Remis nach fast 6 Stunden Spielzeit aus. Gegen Thomas Neumark, ebenfalls ein langjähriger Ex-Arolser, musste er sich starken Angriffen auf seinen schwachen Bauern erwehren und sogar einen Bauern opfern für etwas Gegenspiel, um auch einen weit aufgerückten Freibauern Paroli bieten zu können. Und endlich kam Henze ins Laufen, konterte ebenfalls geschickt und setzte den gegnerischen König mit vielseitigen Drohungen derart unter Druck, dass auch Neumark keine Vorteile mehr für sich sah und alle Gewinnversuche einstellte und in das Remis einwilligte zum 6-2 für Arolsen.

Durch diesen Sieg hat Arolsen, Korbach und sogar Baunatal nach Sieg gegen Wehlheiden beste Chancen auf den Aufstieg, alle sind derzeit Punktgleich.

Die Ergebnisse:

SV Anderssen Arolsen 1         –           SF Korbach 1  6:2
Vogel, Constantin                    –           Kearns, Christopher    1:0
Henze, Hermann-Josef          –           Neumark, Thomas      ½:½
Brückmann, Gerd                    –           Zioltkowski, Jan          1:0
Fankhaenel, Torsten               –           Schumacher, Dennis  ½:½
Ruhl, Moritz                             –           Shkolnyk, Boris           1:0
Wolf, Jürgen                             –           Lages, Karl Heinz        1:0
Ruhl, Marcel                             –           Habermann, Rolf        0:1
Malinowski, Martin                 –           Behle, Karl-Heinz        1:0

Die Tabelle:

Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Mannschaften, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Arolsen mit Paukenschlag gegen Tabellenführer Korbach

Constantin Vogel gewinnt Porsche Pokal

Der nach seinem Stifter benannte Porsche Pokal wird als doppeltes KO System ausgespielt, d. h. wer einmal verliert, darf in der Verliererrunde solange spielen, bis er ein zweites Mal verliert und damit ausscheidet.

Mit Constantin Vogel trat erstmals der Spitzenspieler der ersten Mannschaft an, den Pokal zu erobern. In Runde eins mußte er gegen Vorjahressieger Malinowski spielen, geriet in eine nachteilige Stellung , die ihn viel Zeit und schließlich auch die Partie kostete. Also musste er in der Verliererrunde alle Partien gewinnen, wollte er den Pokal mit nach Hause nehmen. Auch in der Partie Wolf-Henze sollte ein Titelaspirant die Gewinnerrunde verlassen. Die beiden waren in den vergangenen Jahren oft die Finalisten und mussten diesmal gleich gegeneinander antreten. Hermann Henze lies Wolf aber keine Chance und Jürgen Wolf hatte sein erstes Handycap. Moritz Ruhl und Rudolf Beisinghoff konnten sich gegen ihre Gegner Frieder Wagener und Harald Block durchsetzen, so dass in der zweiten Runde Henze- Beisinghoff und Malinowski-Ruhl spielten. Henze lies wiederum nichts anbrennen und schickte Beisinghoff in die Verliererrunde. Malinowski wollte es dem Nachwuchs nicht so leicht machen und spielte eine Variante der Holländischen Verteidigung, die Moritz Ruhl erst mal zum Nachdenken brachte. Nach der Eröffnung sahen sich beide Spieler in einer komplizierten Stellung wieder, in der Moritz Ruhl jedoch konsequenter spielte und seinen Gegner Matt setzte. Auch der Vorjahressieger war das erste Mal geschlagen und mit Henze- Ruhl stand das Finale der Siegerrunde fest. Auch hier zeigte der Nachwuchs seine Stärke und konnte gegen Henze einen seiner Bauern zur Dame umwandeln und fand in hochgradiger Zeitnot auch das Matt.

In der Verliererrunde hatte Wolf mittlerweile seine miserable Tagesform gekrönt, indem er gegen Block ebenfalls mit einer Dame weniger und König und Läufer auf das Falle des Blättchens hoffend, schließlich doch Matt gesetzt wurde und ausschied, ebenso wie Wagener gegen den starken Constantin Vogel. Die nächsten Paarungen waren also: Malinowski- Block und Vogel-Beisinghoff. Beide Favoriten setzten sich mühelos durch, so dass es erneut zur Partie Vogel-Malinowski kam. Auch diesem Mal geriet Vogel in eine schlechte Stellung (und Zeitnot), doch baute ein eine Mattfalle auf, in die Malinowski dann auch (drei Sekunden vor den Falle der Zeitkontrolle) reintappte. Also mußte in der letzten Partie der Verlierer Henze-Vogel der Gegener von Moritz Ruhl ermittlet werden.

Constantin Vogel eröffnete unregelmäßig, was Henze aber nicht aus der Ruhe brachte. Nach der Eröffnung und dem ersten Abtausch einiger Figuren sah sich Henze aber einem Angriff von Dame Springer und Turm ausgesetzt, der er allenfalls durch Dauerschach entrinnen konnte. Die Kibitze raunten schon: „Dieses Jahr wird ein junger Spieler Pokalsieger.“ Henze konnte in der verbleibenden Zeit keinen Weg mehr aus dem drohenden Matt finden und das Dauerschach wurde von Vogel verhindert so dass das Finale feststand: Moritz Ruhl – Constantin Vogel.

Moritz Ruhl, (links) – Constantin Vogel (rechts)

Vogel hatte ja bereits eine Verlustpartie und mußte gegen Ruhl (bisher alle Partien gewonnen) erst einmal gewinnen um auszugleichen. Auch hier begann er mit seiner Geheimwaffe Bh4 und konnte eine gewonnene Stellung erreichen und zum 1:1 ausgleichen. In der nächsten Partie sollte die Entscheidung fallen. Auch hier sahen die Kibitze hochklassiges Schach mit ungewohnten Zügen. In der entscheidenen Stellung nutzte Vogel eine Unachtsamkeit Ruhls, gewann zwei Figuren für einen Turm und der Rest war Formsache. Die Zuschauer gratulierten Vogel zum ersten Pokalgewinn.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte, Vereinsturniere 2019 | Kommentare deaktiviert für Constantin Vogel gewinnt Porsche Pokal

Stechen im Runtemund-Gedächtnis-Turnier

Spannender geht ja eigentlich nicht mehr. Das mit 5 Runden ausgespielte traditionelle Runtemund Gedächtnis-Pokalturnier in Anlehnung des verstorbenen Arolser Spitzenspielers Gerd Runtemund, hatte es mal wieder in sich.
Mit jeweils nur 15 minütiger Bedenkzeit pro Partie und der vorgegebenen Eröffnung des Evans Gambit wurden die besten 3 gespielten Runden gewertet.
Und hier setzte sich Hermann Henze erst nach 2 Stichkämpfen gegen Jürgen Wolf durch und verteidigte seinen Vorjahrestitel. Beide erreichten jeweils 12 Punkte gefolgt von Moritz Ruhl, der knapp mit 11,5 Punkten auf den 3 Platz kam.
Beisinghoff und Malinowski folgten mit Abstand und 9,5 Punkten auf den geteilten 4 Platz vor weiteren 8 Teilnehmern.
Dass es am Ende ziemlich spannend war, lag am letzten Wertungsturnier und der letzten gespielten Partie zwischen Henze mit Weiß und Moritz Ruhl mit den schwarzen Steinen.
Die Konstellation war eigentlich ganz einfach. Moritz Ruhl musste gewinnen, um zumindest den von Wolf schon vorgelegten Punktestand und Stichkampf zu erreichen, Henze reichte dazu ein remis, somit sein Mindestziel in dieser letzten alles entscheidenden Partie.
Gewann aber Henze, konnte er sich allein an die Spitze mit 12,5 Punkten setzten und war Pokalsieger, verlor er, war er aber raus aus den Titelgeschäft und Ruhl zog in das Stechen mit Wolf.
Somit konnten beide Kontrahenten alles gewinnen aber auch alles verlieren und so spielten sie dann auch, vorerst ziemlich verhalten aber dann mit Feuer.
Henze mit Weiß voll im Angriff ließ sich dann aber unnötigerweise von Ruhl überspielen. Dieser setzte aber dann ebenfalls völlig unnötig seine beiden starken Springer zu passiv ein, Henze konnte kontern und war klar nach Tausch seines Turmes gegen die beiden starken Springer auf der Siegerstraße. Aber auch nur eigentlich. Henze spielte dann auch zu passiv, verlor seinen Gewinnweg und musste am Ende auf das Remis nach beiderseitiger Zeitnot einwilligen. Ruhl war raus aus dem Titelrennen, Henze musste gegen Wolf nachsitzen.
In der ersten Stichpartie hatte Henze mit Weiß etwas Vorteil, Wolf spielte dann aber stark auf Angriff und hatte im Bauernendspiel neben der Dame den aktiveren Läufer auf dem Brett. Henze drang dafür aber in dessen Königsstellung ein mit der Drohung auf Dauerschach und Remis, wo beide sich dann auch mit zufrieden gaben.
Somit musste die zweite Partie die Entscheidung bringen. Hier legte Wolf jetzt mit den weißen Steinen spielend los wie die Feuerwehr. Aber auch hier konnte Henze kontern, drang mit seinem Turm in die gegnerische Stellung. Wolf sah einen Qualitätsgewinn nach Henze`s Bauerngewinn, aber der Schein trügte.  Henze erreichte nach Zwischenschach am Ende 2 Leichtfiguren für den Turm bei klar besserem Endspiel.
Hier sah Jürgen Wolf keine Siegchancen mehr und musste nach einem weiteren Materialeinsteller alle Siegchancen begraben und gratulierte Henze fair zum Titel.

Tabelle nach 5/5 Turnieren:

  1. Wolf: 12
  2. Henze 12

    Sieger Hermann Henze

  3. Ruhl, Moritz 11,5
  4. Beisinhoff 9,5
  5. Malinowski 9,5
  6. Vogel 7,5
  7. Wagener 6,5
  8. Kober 4
  9. Ruhl, Marcel 3,5
  10. Block 2
  11. Umlauf 1
  12. Wende 1
Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Stechen im Runtemund-Gedächtnis-Turnier

Wolf/Henze teilen sich Blitzmeisterschaft und Thematurnier

Die Blitzmeisterschaft (5 Minuten Bedenkzeit), die aus den Gewinnern der monatlichen Blitzturniere sowie Erdbeerblitz und Weihnachtsblitz ermittelt wird, wurde in diesem Jahr ganz von Hermann Henze dominiert, der in zahlreichen Turnieren einen der ersten Plätze belegte. Damit stand schon vor dem Dezember-Blitzturnier Hermann Henze als Blitzmeister fest. Jürgen Wolf, ebenfalls Ambitionen auf diesen Titel hatte, musste sich mit Platz zwei zufriedengeben.
Anders im Thematurnier, das in vier Turnieren (15 Minuten Bedenkzeit) ausgetragen wird, wobei die besten drei gewertet werden. Hier konnte Jürgen Wolf mit 13 von 15 möglichen Punkten den Sieg sichern und Hermann Henze, der nur einen halben Punkt Rückstand hatte, landete auf Platz zwei. Die weiteren Platzierungen werden vermutlich auf der Jahreshauptversammlung feststehen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wolf/Henze teilen sich Blitzmeisterschaft und Thematurnier

Christopher Kearns gewinnt Arolser Weihnachtsblitz

Trotz des parallel laufenden Spitzenspiels der Fußball-Bundesliga fanden sich am Freitag 15 Schachfreunde in Bad Arolsen ein, um das traditionelle Weihnachtsblitzturnier auszuspielen. Vorjahressieger André Becker war dieses Jahr nicht am Start, so dass unklar war, wer in dessen Fußstapfen gehen würde – sollte es etwa einer der Arolser Spitzenspieler sein? Doch die mußten ja auch untereinander antreten: So bezwang Constantin Vogel gleich mehrere seiner Vereinskollegen: Jürgen Wolf musste ebenso die Segel strecken, wie Hermann Henze und Martin Malinowski. Doch gegen Kearns (Korbach) und André Weber (Bestwig) sollte kein Durchkommen sein und so standen am Ende 12 von 14 Punkten auf seinem Konto. Hermann Henze, an diesem Abend nicht in bester Form, mußte auch gegen Malinowski sowie Schubert, Kearns und Weber den Verlust der Partie eingestehen und gegen Wolf reichte es nur zu einem Remis. Er hatte also keine Chance auf einen der vorderen Plätze. Malinowski, der im Auftaktspiel gegen das Nachwuchstalent aus Korbach, Lucas Münnich, auf die Verliererstrasse einbog, übersah im Spiel gegen Wolf die Gelegenheit auf den Damengewinn und mußte das Turnier früh abhacken. Es blieben also noch Kearns und Weber. Christopher Kearns lies gegen den Bestwiger keine Zweifel aufkommen und gewann auch gegen diesen und am Ende ohne Punktverlust mit 14 Punkten das Turnier. Zweiter mit 12,5 Punkten wurde André Becker vor Constantin Vogel (12), der damit bester Arolser wurde. Als bester Jugendlicher konnte Lucas Münnich in diesem schweren Feld immerhin den achten Platz belegen.
Turnierleiter M. Malinowski gratuliert Christopher Kearns
(weitere v. l.n. r.: Vogel, Münnich, Weber, Wolf),

Die Abschlusstabelle:
1) Kearns (Korbach 14 Punkte)
2) Weber (Bestwig 12,5 Punkte)
3) Vogel (Arolsen 12 Punkte)
4) Wolf (Arolsen 10,5 Punkte)
5) Henze/Schubert (Arolsen/Bestwig 8,5 Punkte)
7) Malinowski (Arolsen 7,5 Punkte)
8) Münnich/Beisinghoff (Korbach/Arolsen 5,5 Punkte)
10) Block (Arolsen 4,5 Punkte)
11) Grön/Käding/Benedikt (Korbach/Vellmar 4 Punkte)
14) v. Steenput (Arolsen 2 Punkte)
15) Umlauf (Arolsen 1 Punkt)

Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Christopher Kearns gewinnt Arolser Weihnachtsblitz

SVA 1: Unverhofft kommt oft

KASSEL/ BAD AROLSEN. Kollektives Unvermögen führte beim bitteren 3,5:4,5 gegen Caissa Kassel 2 Regie und lässt die Arolser im Aufstiegskampf empfindlich zurückfallen.

Minus drei Stammspieler, dafür ein Brett kampflos gewonnen. Schon der Auftakt beim alten Angstgegner aus Kassel sorgte für reichlich Spannung. Eigentlich. Denn was in der Folge passierte war meist folgendes: Arolsen drückte, Arolsen mühte sich, Arolsen fand kein Durchkommen gegen den solide aufspielenden Außenseiter.

Und so reihten sich neben Thomas Bölke, auch Hermann Henze und Jürgen Wolf in den Remisreigen ein, ebenso wie Ersatzspieler Martin Malinowski. Es sollte einfach nicht sein. Erste Zeichen einer sich anbahnenden Krise kamen auf, als Harald Block erst einen Bauern und dann die Partie einstellte. 3:3 bei noch zwei laufenden Partien. Und was für welche.

Nach turbulenter Eröffnung hatte sich Rudolf Beisinghoff eine aussichtsreiche Stellung erarbeitet und seinen jungen Gegner in Zeitnot gebracht. Und so kam es, dass just in dem Moment als dieser seinen 40. Zug ausführen wollte, dessen Zeit ablief. Sieg für Arolsen! Oder doch nicht? Kassel reklamierte, da ihrer Meinung nach die 40 Züge voll waren: Schiedsrichterentscheidung. Die Uhr wurde angehalten, die Partie Zug um Zug nachgespielt. Das Ergebnis: Beide Spieler hatten je einen Zug nicht aufgeschrieben. Mit anderen Worten: Keine Zeitüberschreitung – weiterspielen.

Während sich Beisinghoff wieder an das Brett begab, tobte bei Marcel Ruhl ein weiterer Zeitnotkrimi. Mit einem nackten König, dafür aber mit Mehrfigur versuchte der Arolser vor allem eines: Überleben. Bei nur noch 45 Sekunden für fünfzehn Zügen schien das einem Wunder gleich, drohte sein Gegner doch allerlei Ungemach. Als die Uhr nur noch fünf Sekunden anzeigte, aber immer noch drei Züge bis zur Rettung fehlten, hatten die meisten Mannschaftskameraden innerlich schon aufgegeben. Nicht so Marcel Ruhl, der im Blitztempo die letzten Züge aufs Brett knallte, bis, ja bis die Uhr tatsächlich bei drei Sekunden stehenblieb – geschafft. Die Partie war wieder völlig offen.

Am Nachbarbrett hatte Rudolf Beisinghoff indessen seinen Vorteil in der Weise ausgebaut, dass alles auf einen Sieg für Arolsen hindeutete. Die Geschichte hätte vermutlich ein gutes Ende genommen, wenn Beisinghoff einfach die Türme getauscht hätte. Stattdessen ließ er sich auf ein Wettrennen der verbliebenen Bauern ein und schaffte es gleichzeitig seinen König einzuschließen. Von Kopfschütteln begleitet mussten die Mannschaftskollegen mit ansehen, wie Sebstian Rudolph plötzlich mit einem unerwarteten Turmopfer für Verwirrung sorgte. Der Arolser sah die vermeintliche Bescherung, stand völlig konsterniert auf und gab die Partie verloren. Ungläubiges Entsetzen bei den Kollegen, denn hätte der Arolser auch nur einen zweiten Blick auf die Schlussstellung geworfen, dann wäre ihm schnell aufgefallen: Die Stellung ist dank forcierter Pattkombination Remis. Statt 4:3 für Arolsen hieß es nun 4:3 für Kassel – bitter.

Das Entsetzen saß fortan auch Marcel Ruhl im Nacken, der wenig später seine Gewinnbemühungen einstellte und froh war, mit einem Remis entkommen zu sein. Kassel gewinnt dank formschwacher Arolser, die zu keinem Zeitpunkt an den spielerischen Glanz vergangener Wettkämpfe anschließen konnten.

SVG CAISSA Kassel 2 SV Anderssen Arolsen
4,5:3,5
Powalla, Christian Boelke, Thomas ½:½
Powalla, Klaus Henze, Hermann-Josef ½:½
Pinnow, Manfred Ruhl, Moritz -:+
Baschin, Wolf Hajo Wolf, Jürgen ½:½
Geißer, Gerd Ruhl, Marcel ½:½
Köttig, Jochen Malinowski, Martin ½:½
Rudolph, Sebastian Beisinghoff, Rudolf 1:0
Mohanadhasan, Theisiyan Block, Harald 1:0
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SVA 1: Unverhofft kommt oft

Hermann Henze Stadtmeister / Wagener verteidigt Seniorentitel

Mit einem Superergebnis von 6,5 aus möglichen 7 Punkten holte sich Hermann Henze den begehrten Arolser Stadtmeistertitel zurück, den er im letzten Jahr knapp an Moritz Ruhl verlor, der diesmal, etwas abgeschlagen, Zweiter mit 5 Punkten wurde.
Friedrich Wagener verteidigte mit 4,5 Punkten seinen im Vorjahr erkämpften Seniorentitel (Teilnehmer über 60 Jahre) und wurde starker Gesamtdritter. Beisinghoff, Junghans, Marcel Ruhl, Block und Kober folgten auf den weiteren Plätzen.
Und in Runde 1 zeigte Henze gegen Wagener auch gleich, das der diesjährige Titel nur über Ihn gehen sollte. Mit Weiß und starkem Angriffsspiel zwang er Wagener derart in die Defensive, dass er mit anschließendem Springeropfer die Partie sofort für sich entschied. Auch Moritz Ruhl und Rudolf Beisinghoff stellten mit Siegen gegen Kober und Junghans ihre Favoritenstellung heraus. Das Remis von Marcel Ruhl gegen den starken Block war die erste Überraschung.
In Runde 2 wollte es die Auslosung, dass die beiden absoluten Favoriten Henze und Moritz Ruhl aufeinandertrafen. Und hier konnte sich Henze mit den schwarzen Steinen und fulminantem Königsangriff durchsetzen. Mit seinen Schwerfiguren Dame und Turm konnte er die Königsstellung von Moritz aufbrechen und siegte durch Mattdrohung oder deutlichem Materialverlust, Ruhl gab sofort auf.
Mit dieser kleinen Vorentscheidung und den nicht erwartenden  Niederlagen von Beisinghoff und Marcel Ruhl gegen Kober und Junghans führte Henze schon mit einem Punkt Vorsprung die Tabelle an, die er mit weiteren Siegen gegen Beisinghoff und Junghans ausbauen konnte, da die direkten Konkurrenten sich gegenseitig die Punkte abnahmen.
Einzig Moritz Ruhl und auch Seniorensieger Friederich Wagener hielten noch einigermaßen mit, wobei Wagener im direkten Duell gegen Moritz Ruhl und dessen routinierten Spiel chancenlos war und in der Spitze nicht mehr eingreifen konnte.
Nachdem aber Moritz Ruhl gegen seinen Bruder Marcel im direkten Duell nicht über ein Remis hinauskam und im Anschluss trotz aller Angriffsbemühungen gegen den sich stark wehrenden Block auch nur remis spielte, hatte Henze nach Siegen gegen Marcel Ruhl und Kober bereits den Titel vor der letzten Runde sicher und konnte sich ein lockeres Remis gegen Harald Block zum klaren Titelgewinn erlauben.
Hatte Beisinghoff noch Chancen auf den Seniorentitel, verspielte der diese gegen Wagener im direkten Duell mit einer klaren Niederlage. Er konnte der schwarzen Dame von Wagner mit dessen Leichtfiguren und seiner eigenen offenen Königsstellung nach großer Rochade keine Gegenwehr mehr bieten und gab entnervt auf.
Wagener stelle dann in der letzten Runde mit einem Remis gegen Marcel Ruhl seinen Seniorentitel und starken dritten Gesamtplatz sicher.

Die Tabelle:

  1. Henze 6,5 aus 7 Partien
  2. Ruhl, Moritz 5/7
  3. Wagener 4.5/7
  4. Beisinghoff 3/7
  5. Junghans 3/7
  6. Block 3/7
  7. Ruhl, Marcel 2.5/7
  8. Kober 1/7
Veröffentlicht unter Aktuelles, Archiv, Presseberichte | Kommentare deaktiviert für Hermann Henze Stadtmeister / Wagener verteidigt Seniorentitel